Um Kaiser Wilhelm II. einen schnellen Sieg zu bescheren und den Ersten Weltkrieg gleich im Keim zu ersticken, soll ein wohlorganisierter Dschihad es richten. Eine als Zirkustruppe getarnte muslimische "Gefangenendelegation", soll in die Türkei geschmuggelt werden. Ziel ist, man halte sich fest: Muslime aller Länder und Staaten vereint mit Deutschland gegen den Rest der Welt! "Und jetzt kommst Du!" würde meine Großmutter sagen und ich verstünde das erste Mal, was damit gemeint ist. So verrückt das auch klingt, die Idee von Leutnant Stern und Konsorten ist genial, wenn auch nicht durchführbar und von zweifelhafter Nachhaltigkeit. Tatsächlich aber passiert und in den Geschichtsbüchern festgehalten. Zwischen Postdamer Platz und Konstantinopel wird die ungeheuerliche Geschichte einer Reise erzählt, die Münchhausen oder Till Eulenspiegel sich nicht besser hätten ausdenken können.
Herrlich! Grotesk und völlig absurd! Im Schnelldurchlauf wird dezidiert ein Stück europäische Geschichte erzählt und die frühe Verbindung Deutschlands zum Islam, hübsch veranschaulicht. Alles wahr und nichts erfunden! Diese Quellen muss man erst mal entdecken und dann noch in so einen Schelmenroman verwandeln. Wie dieser "Fabulator" Jakob Hein in einem Streich gleich alle "geschichtlichen Fliegen" mit einer Klappe schlägt, ist ein echter Hammer!
Lesen!
Unbedingt lesen!
Lempi, Kaufmannstochter ist hübsch, keck und abenteuerlustig. Aus einer Laune heraus, wettet sie mit ihrer Zwillingsschwester, dass sie sich in den ersten Mann verlieben kann, der den väterlichen Laden betritt. Glücklicherweise ist es der ansehnliche junge Bauer Viljami, den das Schicksal trifft. Nach der Hochzeit nimmt der Bursche seine Lempi mit auf den familiären Hof, nicht ohne für seine zarte, die Arbeit nicht gewöhnte, Frau eine Magd anzuheuern. Während eines kurzen Sommers in Lappland entdecken die beiden sich selbst und ihre tiefe Liebe zueinander, spielerisch und äußerst ungewöhnlich für diese Zeit. Dann wird Viljami in den Krieg berufen. Als er wiederkommt, ist seine Frau verschwunden, hat angeblich mit einem Deutschen das Weite gesucht. Die Magd und zwei Kinder sind noch bzw. wieder am Hof, um den Bauern in Empfang zu nehmen...
Wahnsinn! Dieses Buch macht einen fertig! Das Unheil schwelt auf jeder Seite, man ahnt bald Schlimmes und will es doch nicht wahrhaben. Wer war Lempi? Und vor allem wo? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird erzählt und jedes Mal ist Lempi eine Andere! Einmal gibt es eine Stelle, die das Geheimnis auflöst. Und die liest man immer wieder und denkt: gibt's doch gar nicht! Oder: hab ich's mir doch gedacht!
Total irre, dieses Buch! Meine Entdeckung! Meine Empfehlung!
Lesen!
Unbedingt Lesen!
Spätestens als Onkel Dima Maxim vorrechnet, dass man für ein Schnitzel in Zürich eine Waschmaschine in Polen bekommt, weiß man wo der Hase lang läuft. Kommunismus, Sozialismus, Kapitalismus. Und man verliebt sich in diese Geschichte. Über Hamburg, Prag, Berlin und Zürich reist der 15-jährige Ich-Erzähler, bereit ein großes Geheimnis zu lüften: Warum und durch wen wurde der Großvater damals denunziert und umgebracht? Ganz nebenbei liefert Maxim Biller dem Leser ein Lehrstück über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Und man stellt fest, dass sich nicht wirklich etwas geändert hat. Zwischen Züricher Geschnetzeltem und den Wirren der Adoleszenz versucht der Ich-Erzähler den innerfamiliären Verrat aufzudecken, um am Ende erschrocken und resigniert festzustellen, dass das mehr Information ist, als er gebrauchen kann. Wer will schon sein eigenes Fleisch und Blut im Unrecht sehen? Gar als Mörder entlarven? Und irgendwie sind alle schuld oder auch nicht - je nach Perspektive und Personal. Jeder der Familie hat seine Leiche im Keller. Der eine hat sie nur tiefer vergraben als der andere...
Das ist toll! Ein großartiges, kurzes und kurzweiliges Schelmenstück, wo jeder sein Fett weg kriegt!
Lesen!
Unbedingt lesen!
Na das is mal wieder ein waschechter Lehane. Krimi, Liebesgeschichte, Psychogramm - alles in einem. Während Angststörungen und Panikattacken, das Leben von Rachel äußerst schwierig machen, der erste Ehemann, ein moralisches Arschloch, sie verlässt, Rachel ganz tief sinkt und Brian, der schöne, gute und wahre Gentleman sie unter seine Fittiche nimmt und wieder aufmöbelt, führt der ein Doppelleben, das sich gewaschen hat.
Es geht um Betrug im ganz großen Stil, "gesalzene" Goldminen und richtig dicke Fische. Es geht um Mord, clevere Cops (nicht clever genug) und gerissene Gauner, die ihrer eigenen Genialität zum Opfer fallen. Es geht um Liebe und Hass und den schmalen Grad, der dazwischen liegt, um Vertrauen und Verrat und die Frage: Wer ist Freund und wer ist Feind? Und natürlich um jede Menge Kohle. Da ist nichts, wie es scheint und alles wird ständig in Frage gestellt! Das reinste Spiegelkabinett! Herrlich! Wer sich gut unterhalten will, ohne sich furchtbar dabei anzustrengen:
Lesen!
Unbedingt lesen! Coming soon (August 2018)
Ein dunkles Haus in einer dunklen Straße, mit äußerst düsteren Bewohnern. Alle neun Jahre nur zeigt es sich, das Geisterhaus und lockt seine Opfer. Egal wie modern und aufgeklärt, klug und gebildet, alt und erfahren oder jung und respektlos die Besucher sind. Wen die Seelenfresser auserkoren haben und zu sich rufen, wird keine Gnade und kein Entrinnen finden.
Da sind sie wieder! Die üblichen Verdächtigen, ohne die David Mitchell keine Bücher mehr zu schreiben scheint: Phantome, Untote, nebulöse Vertreter vergangener Epochen, Zauberkünstler, Scharlatane. Eben noch alles ganz normal und - ZACK - ehe man sich versieht, ist es wieder soweit. Und obwohl man ganz genau weiß, dass bereits alles verloren ist, wünscht man sich, dass dieses eine Mal die Auserwählten doch bitte, bitte mit heiler Haut davon kommen...
Schöne Hommage an alle Schauerstücke der phantastischen Klassiker. Man denkt an Edgar Allan Poe und Lewis Carroll genau so, wie an surreale Kunst von Salvador Dalí oder M. C. Eschers "Drawing Hands". Wohliges Gruseln und tiefes Abtauchen garantiert!
Wozu braucht man dieses Buch? Keine Ahnung!
Soll man das lesen? Unbedingt!
Jean Racine und seine Verse, seine Dramen und Tragödien werden ihr zu den einzigen Freunden, von denen sie sich noch verstanden und ertragen fühlt. Wir alle kennen das. Mehrere Male und in epischer Breite vorgetragener Liebeskummer, halten die besten Freunde auf Dauer nicht aus. Man kann sich ja selbst kaum ertragen, wie sollen es andere? Wohl dem, der das richtige Buch zur Hand hat, um sich darin zu verkriechen und der Welt den Rücken zu kehren. Und je tiefer Bérénice in die Geschichte Racines eintaucht, um so mehr erfährt der Leser über die französische Barock-Ikone. Eine Biographie, geprägt von anfänglicher Askese durch lange Klosteraufenthalte, bis hin zu Prunk und Protz am Hofe König Ludwigs XIV. So aufregend, wie es heute kaum aufregender sein kann. In Dauerkonkurrenz mit Molière schafft es Racine irgendwann sich durchzusetzen. Wird bei Hofe aufgeführt, reüssiert und lebt doch immer am Abgrund der Gefühle. Mal himmelhoch jauchzend, mal zu Tode betrübt. Erfolg wird von harscher, zynischer Kritik abgelöst. Großer Liebe folgt großer Liebeskummer und umgekehrt. Und Racine leidet wie ein Hund. Immer und an allem. An sich, am Leben, dem Theater... und vor allem an der Liebe. Vielleicht auch nur, um sein Genie zu befeuern. Oder sich immer wieder von der Literatur Vergils und Heliodors trösten zu lassen, die ihn ein Leben lang begleiten und uns Lesern Lust machen, die alten Dichter und Epiker neu zu entdecken.
Wie kann ein Mann aus dem 17. Jahrhundert so berührend über die Liebe schreiben? Und noch dazu aus weiblicher Sicht? Das ist wirklich ungewöhnlich und sehr beachtlich! Und so schön!
Was für ein großartiges Buch! Eine Ode an die Literatur und die Sprache der Liebe.
Ob mit oder ohne Liebeskummer:
Lesen! Unbedingt lesen!
Wer sehnsüchtig auf die finale 8. Staffel wartet (vor 2019 wird das wohl nix), Schurken der Landstraße bereits mehrmals gelesen hat, flüchte sich doch einfach in die Welt des Tyll Eulenspiegels. Zwar gibt es keine weißen Wanderer, Schattenwölfe, Riesen oder fliegende Drachen, dafür aber sprechende Esel, melancholische Henker, Zwerge und Magier. Viel Schlamm und Dreck, sinnlose Kriege, mit gewaltigen Schlachtfeldern, guillotinierte Köpfe und einen irren König der nicht weiß, ob er überhaupt noch König ist und wovon eigentlich. Tyll, nicht ganz richtig in seiner Zeit verortet (aber da kann man schon mal ein Auge zudrücken), befindet sich hier in den Wirren des dreißigjährigen Krieges. Sein Vater fällt als ketzerischer Weltenforscher in kirchliche Ungnade. Sohn Tyll beschließt erstens an nichts mehr zu glauben, was er nicht selber sehen kann, und zweitens niemals zu sterben. Auf seiner Flucht durch das, von Religionskriegen verwüstete Land, trifft der junge Vagant auf Gelehrte und Schriftsteller, poetische Ärzte, tollkühne Scharlatane und fanatische Jesuiten, böhmische Könige im Exil und den großen "Polyhistor" Athanasius Kircher. Dem verrückten Allesforscher, der am Ende zugeben muss, dass "alles nur geklaut", erstunken und erlogen ist. Und was haben die alle miteinander gemeinsam? Das muss man schon selber lesen!
Es lohnt sich und verkürzt die Zeit, bis Jon Schnee und Kalisi zurückkommen...
Moritz liebt Johanna. Johanna liebt Raffael. Raffael liebt niemanden, außer sich selbst - vielleicht nicht mal das. Als Kinder finden die "drei Musketiere" zusammen. Am Arsch der Welt, wo diese eigentlich noch in Ordnung sein sollte. Ein Bergdorf in Österreich. Klein, eng und spießig. Da geht sich nix aus, wenn man zugezogen ist. Da kann man froh sein, wenn einer einem die Hand reicht, auch wenn man sich später die Finger daran verbrennt. Während Marie mit dem kleinen Moritz und der neugeborenen Sophie in dieses Kaff zieht, wohnen Raffael, sein kleiner Bruder und deren Mutter Sabrina schon längst dort. Nicht ganz freiwillig und auch nicht wirklich wohl gelitten. Beide Mütter sind jung und anders als die restlichen Bergdörfler. Die Männer sind berufsbedingt selten zu Hause, die Kinder im gleichen Alter. Raffael nimmt Moritz sofort unter seine "dreijährigen Fittiche", während die Freundschaft zwischen den Müttern nie wirklich in die Gänge kommt. Marie spürt Raffaels kaltes, berechnendes Wesen, sieht den Dämon lauern, unter dem hübschen Kindergesicht. Bisswunden und blaue Flecken gehören fortan zur Tagesordnung. Aus Angst vor Strafe und Verlust des besten Freundes, erträgt Moritz Raffaels Übergriffe. Als die Kinder älter und die Wunden tiefer werden, kommt Johanna dazu. Rau, schön und geheimnisvoll, bildet sie die perfekte Mitte. Während Motz pubertierend und in tiefer Liebe zu Johanna schmachtend vergeht, nimmt Raffael sich was er will. Durch einen Schicksalsschlag getrennt und 16 Jahre später, treffen die ehemaligen Freunde noch einmal aufeinander und lassen es ordentlich krachen. Da werden die Messer gewetzt, alte Wunden aufgerissen und offene Rechnungen beglichen...
Krass! Cool! Unglaublich spannend! Auf jeder Seite denkt man: gleich passiert was. Und wenn es passiert, zieht's einem echt die Schuhe aus und man fürchtet sich vor dem, was noch kommt - und da kommt so einiges! Beste Freunde? Wohl dem, der wirklich welche hat!
Lesen!
Unbedingt lesen!
Leute, lest dieses Buch! Lasst euch entführen in einen Kosmos der Absurditäten und Verschwörungstheorien. Lasst euch verzaubern, verhexen, erschrecken und belustigen. Vorhang auf für die Welt von "Lovecraft Country" - Vorhang auf für Matt Ruff! Was für ein Buch! Wer das nicht liest ist selber Schuld und hat kein Mitleid verdient.
Lesen!
Unbedingt lesen!
Endlich mal wieder ein echter Kracher, in gewohnter Chabon Manier. Wer ihn kennt, wird ihn auch dieses Mal lieben und wer nicht, sollte Michael Chabon spätestens jetzt kennen lernen!
Eine wilder Ritt durch die Welt der verrückt gewordenen Großmutter, mit falscher Identität, Angst vor gehäuteten Pferden und Hang zu brennenden Bäumen. Eine unglaubliche Geschichte über einen Großvater, der fast eine Brücke in die Luft gesprengt und beinahe einen Mord begangen hätte (aus guten Gründen versteht sich), mit großer Schwäche für die verwirrte Großmutter, Glenn Miller und die gewaltige Saturn V (die Rakete, der Apollo-Mission zum Mond!). Diese Rakete, in Nordhausen produziert und mit schrecklichen Gräueltaten verbunden, lässt den Großvater, auf der Suche nach deren Konstrukteur
Wernher von Braun, niemals in Ruhe. Zwischendurch sitzt er in einem humanen Knast, wo man sich frei bewegen, gärtnern und alte Radios reparieren darf, rettet einem "nichtnazi Nazi" das Leben und jagt Schlangen, die fette Katzen fressen (oder umgekehrt). 15 Jahre nach dem Tod der verrückten Großmutter findet der mürrische, aber noch immer sehr attraktive Mann, in der Nachbarin eine verwandte Seele und späte, wenn auch kurze Liebe.
Charmant, bezaubernd, spitzbübisch und äußerst facettenreich wird hier ein ganzes Jahrhundert aufgeblättert. Eine Familiengeschichte erzählt, die verrückter (im wahrsten Sinne des Wortes) nicht sein könnte. Hat das einen Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen! Ich verneige mich vor dem großartigen Autor. So müssen gute Bücher sein!
Lesen!
Unbedingt lesen!
Und alle anderen "Chabons" gleich hinterher!