Der unverschämt gut aussehende Dr. Pozzi ist seiner Zeit weit voraus. In Frankreich erhebt er die ersten Hygiene-Gesetze vor Operationen, in England arrangiert er gynäkologische Kongresse von höchster Bedeutung und verkehrt nebenbei mit allen Größen der Belle Epoque. Bringt Franzosen und Engländer zusammen, Dandys und Spießer, Frauen und Männer aller Couleur.
Ein begabter Arzt, kluger Ästhet, begnadeter Liebhaber, Förderer, Freund und Ehemann. Wie dekadent dieses Zeitalter auch war und wie sehr sich Pozzi darüber aufregte: das Fin de Ciècle war bunt, wild, hungrig nach Zerstreuung, verschwenderisch und von höchster kultureller Vielfalt geprägt. Von Händel bis Oscar Wilde und Monet: im Wahren, Schönen und Guten war man sich einig. In der Kunst fand sich manche Freundschaft wieder, die sonst vielleicht im Duell ihr tötliches Ende gefunden hätte.
Überhaupt spielten Attentate, Ehrenkämpfe und wilde Scharmützel eine große Rolle im ausgehenden Jahrhundert. Um Wohlstand, Machtgier und Kolonialbesitz zu verteidigen. Auch da bleibt Pozzi bedacht und stets bescheiden. Klug und bestechend durch große Eloquenz bringt er immer wieder zusammen was eigentlich nicht so recht zusammengeht. Genießt das Ansehen höchster Persönlichkeiten. Reist viel, lässt sich von Sitten und Gebräuchen anderer Länder inspirieren. Und wie zauberhaft und charmant Julian Barnes unseren Lesgenuss mit Vignetten noch vervielfältigt! Auf fast jeder Seite gibt es kleine Bilder der schillernden Figuren seines Erzähl-Mosaiks. Ein Augenschmaus im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man die Herkunft und Bedeutung der kleinen Abbildungen erfährt, zeigt sich wiedermal der Schurke in Julian Barnes, der über sich selbst und seine Protagonisten schmunzeln kann...
Dieses Buch ist eine Ode an die Kunst - Brennglas und Kaleidoskop zugleich und macht süchtig!
Was für ein Genuss!
Lesen!
Unbedingt lesen!
Als Annie vom Mann ihrer verstorbenen Schwester aus dem Haus geworfen wird, schlupft sie notgedrungen bei einer Cousine unter. Sarah, nur unwesentlich älter als sie, bewirtschaftet einen kleinen Bauernhof im irischen Wicklow. Träge Kühe, denen man für jeden Eimer Milch gut zureden muss, launische Hühner und ein bockiges Pferd sind zu versorgen. Alles wird per Hand gemacht, von der Wäsche bis zur Butter. Das Leben der beiden Frauen ist hart, wortkarg und aufs wesentliche zusammengeschnurrt. Als Annies Neffen wie jedes Jahr auf der "Ranch" geparkt werden, wetteifern die beiden stillen Frauen um die Gunst der Kinder, genießen ihre heimlichen Triumphe und lassen sich von der Leichtigkeit der Kleinen mitreißen. Alles ist plötzlich heller und freundlicher aber auch Gefahr ist in Verzug. Dieses Jahr steht unter keinem guten Vorzeichen. Nicht nur die wilden Kesselflicker, die den Kindern Angst und Schrecken einjagen bedrohen die Farm. Die Avancen eines Mannes, der schon lange ein Auge auf Sarah geworfen hat treiben einen Keil zwischen die beiden Frauen und stellen ihre Seelenverwandschaft auf eine harte Probe...
Und wieder ein Buch zum niederknien!
So fein, so schön und anrührend wie schon bei "Tage ohne Ende" und "Tausend Monde" wird hier eine große Freundschaftsgeschichte erzählt. Zwischen zwei irischen, einfachen Frauen die im Jahr 1959 etwas aus der Welt gefallen zu sein scheinen. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen ist es ein großer Segen, dieses Buch zu haben.
Lesen!
Unbedingt lesen!
Endlich hat Nivedita ihre Identifikationsfigur gefunden. Als Tochter eines indischen Vaters und einer deutschen Mutter hat man es in Zeiten der Black-Lives-Matter-Bewegung nicht gerade leicht. Mit der genauen Zuordnung. Als die neue und vor allem indische Professorin Saraswati ( "Intercultural Studies/Postkoloniale Theorie") ihre Vorlesungen mit "alle Weißen bitte aufstehen und raus" beginnt, heftet sich Nivedita voller Zuversicht an Sarawatis ethnische Fersen.
Und dann platzt die Bombe! Saraswati ist weiß! Heißt Sarah Vera Thielmann, hat in Karlsruhe das Licht der Welt erblickt, astrein deutsche Eltern und mit Sicherheit kein My indisches Blut unter ihrer Hautfarbe.
What????? Alles erstunken und erlogen, sich selbst erschaffen in Eigenkreativität. Handgeschöpft sozusagen. Darf man das? Und: kann man weiß sein überhaupt loswerden?
Für Nivedita bricht eine Welt zusammen und gegen Saraswati-Vera ein Shistorm aus. Die trotzt den ""kulturellpostkolonialrassischtischen" Verbalattacken und fragt nach der Deutungshoheit über Kultur und Identität. Alle regen sich künstlich auf, sprengen das Internet und verweisen die falsche indische Göttin des Campus. Sara(hVera)swati lacht sich eins ins Fäustchen (meistens jedenfalls) stellt provokante Fragen zum Kampf der Kulturen und kriegt letztlich sogar den besten Job ever...
Wie cool ist das denn? Da werden auf jeder Seite ernste und hoch sensible Themen verhandelt und dennoch lacht man sich schlapp und kann es kaum glauben: da traut sich eine, die so klug ist und weiß wovon sie spricht (Sanyal ist mit polnischer Mutter und indischem Vater sowas von PoC) auf das dünne Eis des Humors. Lacht über sich selbst und mit dem gesamten Personal der Geschichte. Entspannt den Diskurs um Identität und kulturelle Herkunft.Trotzdem immer PC (auch ohne PoC) und niemals anmaßend oder despektierlich. Am Ende kann man nur feststellen, dass unter jeder Hautfarbe das gleiche fließt. Blut und Wasser. Nicht mehr und nicht weniger.
Danke Mithu Sanyal! Ich sehe wieder etwas klarer im interkulturellen Identitätsdschungel.
Ist das ein intelligentes, witziges, gutes, richtiges und wichtiges Buch!
Allemann an die Seiten und lesen!
Unbedingt Lesen!
Das ist ein Befehl!
Paris, Kabul, San Diego, Los Angeles.
An diesen Orten entscheidet sich für Sameer, dem klugen Weisenkind, Ryder US - Marine mit Spezialauftrag in geheimer Mission und Hasir, einem Exil-Afghanen in Paris die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Während Osama bin Laden die Twin Towers attakiert, Ryder seinen Kollegen und Freund Kellog an einen defekten Fallschirm verliert, Hasir Zaman in seinem Pariser Penthouse beschließt seinen Neffen Sameer endlich aus Kabul rauszuholen, verändert sich durch den Terrorangriff die Welt. Amerika versinkt in Trauer und kollektivem Hass gegen Afghanistan, Syrien verschwindet unter der Burka und im Krieg. Frankreich fürchtet sich mit dem Rest der Welt vor weiteren Anschlägen. Nichts geht mehr.
Omenhaft schicken Destiny's Child ihren Song "Survivor" über den Äther, eine heimliche Hymne auch für Sameer, Ryder und Hasir. Während der Junge raus soll (und nicht will), der Soldat rein soll und nicht darf, gerät Hasir mit seinem franzözischen Pass und seiner afghanischen Herkunft unter Beobachtung des amerikanischen Geheimdienstes. Als die Soldaten endlich auf Osamas Spuren sind, Sameer die Wahrheit über seine Mutter erfährt und Hasir sich um Kopf und Kragen redet, vereitelt ein "friendly Fire" die Geheimoperation "Wamblee" und lässt die Welt für lange Zeit aus den Fugen geraten...
Großartig! Wie Frau Munz hier die männlichen Befindlichkeiten erspürt ist irre gut und absolut authentisch. Eine Geschichte über Liebe Freundschaft, Vertrauen und Verrat. Über die verzweifelte Suche nach einem Platz im Leben, Glück und Hoffnung. Wahsinnig gut geschrieben, tolle Dialoge! Spannend und am Ende ein echter Pageturner!
Lesen!
Unbedingt lesen!
Weiter geht's mit Coming of Age. Und wieder ist es der Mittlere Westen Amerikas, der seinen rauhen Charme versprüht, sind es glitzernde Seen und weite Himmel. Und auch hier geht es um ein Kaff mitten in der Pampa und einen Jungen, der seinen Platz im Leben sucht. Der perfekte Anschluss an "Big Sky Country"! Kurz vor seinem sechzehnten Geburtstag schafft Sam es gerade noch, einen Ferienjob zu ergattern und den Fängen seiner Tante und den ständig auf Krawall gebürsteten Cousins zu entgehen. Sams Mutter ist schwer krank, hält sich aber tapfer und will ihren Sohn unbedingt in guten Händen wissen, bevor sie das zeitliche segnet. Der Junge ist freundlich, wohlerzogen und durchaus präsentabel aber still und ein unscheinbarer Außenseiter. Als "Mädchen für alles" kommt Samuel im alten Kino Metropolis nicht nur an die besten Filmklassiker aller Zeiten, sondern findet Zugang zu einer Freundesclique, die man seinen eigenen Söhnen und Töchtern nur wünschen möchte. So cool wie die etwas älteren (und sehr beliebten) Kids daherkommen ist keiner von ihnen und bald zeigt sich, dass jeder mit den Tücken und Ängsten des Erwachsenwerdens zu kämpfen hat. Erstmal wird der scheue Neuzugang ordentlich unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren geprüft. Sam bleibt beständig, beweist sich als guter Zuhörer, verlässlicher Kumpel und wird im Kreis der Freunde aufgenommen. Der Sommer ist magisch, voller Abenteuer und vermittelt den Eindruck nie zu Ende zu gehen. Geht er natürlich! Die Clique zerstreut sich. Alle außer Sam beginnen ihr Studium. So weit weg wie möglich von Grady. Samuel bleibt zurück, leidet an Liebeskummer und weiterhin am meisten an sich selbst. Erst ein schwerer Schicksalsschlag macht Sam klar, das Erwachsenwerden nicht nur ein frommer Wunsch ist...
Wahnsinn! Schon wieder so ein unglaublich schönes Buch. Geschichten die das Leben schreibt und die jeder kennt. Mit herzzerreißenden Dialogen, jeder Menge Slapsticks, Chaos und genug Protagonisten mit dem Herz am rechten Fleck. Man leidet, lacht und fiebert mit. Kriegt feuchte Augen und jede Menge Gänsehaut.
Chapeau Herr Wells - das ist ganz großes Kino!
Dieses Buch macht glücklich!
Braucht man das?
Unbedingt!
Lesen! Lesen! Lesen!